Loading Spinner

Rogier van der (1399) Weyden Sold at Auction Prices

Painter, b. 1400 - d. 1464

(b Tournai, Belgium 1400; d Brussels 1464) Netherlandish Painter. Rogier Van Der Weyden is believed to have begun his life as Rogelet de la Pasture. Under this name he was apprenticed, at the late age of nearly twenty-seven, to the Painter Robert Campin. Upon the completion of his apprenticeship he moved to Brussels where he became quite successful and was ultimately appointed the official painter of the city. Van Der Weyden was commissioned to create many religious scenes for churches and monasteries, as well as a number of secular portraits for noblemen and women. His distinctive style was less concerned with realistic intricacies but focused instead on conveying a scene’s emotional significance. None of Van Der Weyden’s works were signed, so today we cannot definitively attribute any existing works to his hand, however his style can be discerned as a strong influence in the work of many artists in the generations that followed him.

Read Full Artist Biography

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Rogier van der Weyden, 1399 – 1464, zugeschrieben
          Dec. 05, 2024

          Rogier van der Weyden, 1399 – 1464, zugeschrieben

          Est: €15,000 - €25,000

          MADONNA MIT DEM KIND Eichentafel: 29 x 29 cm. Durchmesser: 22,5 cm. Vergoldete Profilrahmung. Beigegeben ein Material-Untersuchungsbericht des Doerner-Institut München, ohne Datum, in Kopie mit Bemerkungen: „Keines der nachgewiesenen Farbmittel steht im Widerspruch zur angenommenen Entstehungszeit des Gemäldes. (Es ist-) von einer Datierung [...] sogar von vor 1700 auszugehen.“ Rundbild, vertieft in eine Eichenplatte gemalt, in dem die Madonna im Halbbildnis vor einem bergig-lanschaftlichen Hintergrund gesetzt ist. Die Feinmalerei weist auf die Tradition der Werkstatt des Van der Weyden. Vergleiche mit Madonnen des Van der Weyden (Clemens Sels Museum Neuss) zeigen ähnliche Fingerhaltung, vor allem den feinen schrägen, schmalen Augenschnitt, Elemente, die der spätgotischen Tradition verpflichtet sind. Der Landschaftshintergrund, blaugrün, dünnlasierend und flüssigfarbig aufgetragen, weist bereits in die etwas spätere Epoche des 16. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist die kleine am rechten Bildrand nur in Vergrößerung erfahrbare Darstellung von strohgedeckten Häusern und Staffage, mit dem Haarpinsel gemalt. Feiner, senkrechter Haarriss. (1420702) (11) Rogier van der Weyden, 1399 – 1464, attributed   MADONNA AND CHILD   Oak panel: 29 x 29 cm. Diameter: 22.5 cm.   Accompanied by a material analysis report from the Doerner Institute in Munich, n.d., in copy which states: “None of the identified paints contradict the assumed time of creation of the painting. (It can be assumed that it was even dated [...] before 1700.” The fine painting points to the tradition of van der Weyden’s workshop. Comparisons with Madonna paintings by van der Weyden (Clemens Sels Museum Neuss) show similar finger positions and especially the fine, slanted, narrow eyes are elements typical for the late Gothic tradition. The landscape background in blueish green and applied with a thin glaze and liquid colour, already points to the later period of the 16th century.

          Hampel Fine Art Auctions
        • Van der Weyden, Rogier
          May. 04, 2024

          Van der Weyden, Rogier

          Est: €2,600 - €4,000

          (1399/1400 Tournay - Brüssel 1464) Kopie. Die Jungfrau mit dem Kind (La vierge á l'enfant). Öl auf Kupferplatte, wohl 17. Jhdt. 42 x 31 cm. Gerahmt. - Aus der Sammlung der Baronin Smits de Arvon. D

          Kiefer Buch- und Kunstauktionen
        • Van der Weyden, Rogier
          Feb. 16, 2024

          Van der Weyden, Rogier

          Est: €4,000 - €6,000

          (1399/1400 Tournay - Brüssel 1464) Kopie. Die Jungfrau mit dem Kind (La vierge á l'enfant). Öl auf Kupferplatte, wohl 17. Jhdt. 42 x 31 cm. Gerahmt. - Aus der Sammlung der Baronin Smits de Arvon. D

          Kiefer Buch- und Kunstauktionen
        • Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464), nach
          Jan. 20, 2024

          Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464), nach

          Est: CHF1,500 - CHF3,000

          Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464), nach Kreuzabnahme Öl auf Holz, wohl 16./ 17. Jh. 37 x 50 cm, Rahmen: 50 x63 cm Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464), after Deposition from the Cross Oil on wood, probably 16th/17th century. 37 x 50 cm, frame: 50 x 63 cm

          Galerie Moenius
        • WEYDEN, ROGIER VAN DER
          Sep. 22, 2023

          WEYDEN, ROGIER VAN DER

          Est: CHF2,000 - CHF3,000

          (Tournai 1399–1464 Brüssel) in der Art Drei Marien unter dem Kreuz. Öl auf Leinwand. 99,5x65 cm. Gerahmt.

          Schuler Auktionen
        • Studio of ROGIER VAN DER WEYDEN
          Sep. 20, 2023

          Studio of ROGIER VAN DER WEYDEN

          Est: CHF80,000 - CHF120,000

          Studio of ROGIER VAN DER WEYDEN (Tournai 1398/1400–1464 Brussels) Saint Luke drawing the Madonna. Oil on panel. 40.3 × 30.3 cm. Provenance: - With Friedrich Carl Delius Giese, London, 1938. - Private collection, Switzerland. - Sale Koller, Zürich, 30.3.2012, Lot 3009. Dendrochronological analysis by Prof. Peter Klein from 18.6.2011 who assumes the date to be from 1462 onwards. --------------- ROGIER VAN DER WEYDEN, Werkstatt (Tournai 1398/1400–1464 Brüssel) Der Heilige Lukas, die Madonna zeichnend. Öl auf Holz. 40,3 × 30,3 cm. Provenienz: - Kunsthandel Friedrich Carl Delius Giese, London, 1938. - Schweizer Privatbesitz. - Auktion Koller, Zürich, 30.3.2012, Los 3009. Dendrochronologische Analyse durch Prof. Peter Klein vom 18.6.2011, der von einer Entstehung des Gemäldes ab 1462 ausgeht. Diese Tafel mit dem Heiligen Lukas, der die Madonna auf einem Papier zeichnet, war vermutlich einst Teil eines Diptychons für die persönliche Andacht und zeigte auf der gegenüberliegenden Tafel die Madonna mit dem Christusknaben. Lukas wird in besonders konzentrierter und gleichzeitig kontemplativer Weise dargestellt und unterstreicht den intimen Charakter dieser Darstellung. In der linken unteren Ecke erkennt man den Kopf des Stiers, das Symbol des Evangelisten. Die Komposition greift einen Ausschnitt des Altarwerkes Rogier van der Weydens auf, welches um 1435–50 gemalt wurde und sich heute im Museum of Fine Arts in Boston befindet (Inv.-Nr. 93.153, Öl auf Holz, 137,7 × 110,8 cm). Es zeigt den Heiligen Lukas zeichnend und die das Christuskind stillende Madonna ihm gegenüber sitzend. Durch ein mit Säulen umrahmtes Fenster im Hintergrund erstreckt sich eine weite Flusslandschaft. Diese Thematik wurde besonders mit der Malergilde in Verbindung gebracht, deren Schutzpatron der Heilige Lukas war, und es wird davon ausgegangen, dass Rogier van der Weydens Altarwerk für die Brüsseler Gilde bestimmt war. Mehrere exakte Kopien existieren von diesem Prototypen (siehe Lorne Campbell und Jan Van der Stock: Rogier van der Weyden. 1400–1464. Master of Passions, Zwolle 2010, Kat.-Nr. 41, S. 399–402). Hélène Mund erwähnt, dass möglicherweise Weydens Physionomie für die Darstellung des Evangelisten verwendet wurde und die Produktion von Diptychen mit Lukas im Halbfigurenprofil besonders dadurch florierte, da somit zum einen dem Evangelisten gehuldigt, aber gleichzeitig auch der Maler verehrt wurde (siehe Campbell/Van der Stock 2010, S. 406). Gemäss der dendrochonologischen Analyse ist unsere Tafel frühestens ab 1456, wahrscheinlicher um 1462 entstanden. Stilistisch kann allerdings von einer Entstehung circa 20 Jahre früher ausgegangen werden. Wahrscheinlich diente eine Vorzeichnung aus der Werkstatt Rogier van der Weydens als Vorlage. Nach heutigem Wissenstand kann davon ausgegangen werden, dass nach van der Weydens Tod dessen Sohn, Peter, die väterliche Werkstatt übernahm. Eine vergleichbare Version, welche aufgrund des rückseitigen Wappens von Philipp, den Bastard von Burgund, später Bischof von Utrecht um 1501 und 1517 datiert wird, befindet sich in der National Gallery of Ireland in Dublin (Inv.-Nr. NGI.4). ---------------

          Koller Auctions
        • Manner of Rogier van der Weyden, early 20th Century The Madonna and Child
          Apr. 04, 2023

          Manner of Rogier van der Weyden, early 20th Century The Madonna and Child

          Est: £2,000 - £3,000

          Manner of Rogier van der Weyden, early 20th Century The Madonna and Child oil on panel 22.3 x 17cm (8 3/4 x 6 11/16in).

          Bonhams
        • Tableaux VAN DER WEYDEN Rogier (1399 - 1464)
          Jan. 25, 2023

          Tableaux VAN DER WEYDEN Rogier (1399 - 1464)

          Est: €3,000 - €4,000

          Huile sur panneau de chêne parqueté "La Lamentation du Christ mort". Suiveur de Rogier van der Weyden. Ecole flamande. Epoque : XVIème. Dim.:+/-48x41,5cm.

          Vanderkindere
        • Jan Van Eyck, Rogier van der Weyden, Johan Nepomuk Strixner, Saint Luke, Lucas, drawing the Virgin Mary with child.
          Sep. 22, 2022

          Jan Van Eyck, Rogier van der Weyden, Johan Nepomuk Strixner, Saint Luke, Lucas, drawing the Virgin Mary with child.

          Est: €650 - €950

          Saint Luke, Lucas, drawing the virgin Mary with child. After a painting of Rogier van der Weyden (1399-1464), painted in 1435-1440, influenced by the painting of "Madonna of Chancellor Rolin" by Jan van Eyck (1390-1441) made in 1435. In the 19th century was this painting attributed to Jan Van Eyck, now to Rogier van der Weyden. Very large lithography in several colours (Chromolithograph) made by Johan Nepomuk Strixner (1782-1855) in 1826. Incunable in the early lithography in several colours. The highest quality you can get in lithography. There are only a few engravings/ etchings or lithographs made after the paintings of Rogier Van de Weyden, Jan van Eyck. This is the most beautiful one of the 19th century. Strixner made splendid lithographs after the very early Flemish, Dutch and German renaissance paintings. In excellent condition. Very good dark strong impression, printed on the typical paper (Chine collée) used by Strixner to get the highest quality of the lithographs.

          Old Master Print
        • Künstler des 15./ 16. Jahrhunderts nach Rogier van der Weyden (1399 – 1464)
          Jun. 30, 2022

          Künstler des 15./ 16. Jahrhunderts nach Rogier van der Weyden (1399 – 1464)

          Est: €7,000 - €9,000

          DIE KREUZABNAHME CHRISTI Öl auf Holz. 65 x 45 cm. In dekorativem Rahmen. Im Zentrum der gerade vom Kreuz abgenommene fahle grau-weiße Körper Christi mit weißem Tuch um seine Hüfte und erkennbaren Stigmata an Händen und an der Brustseite. Er hat ein graues Gesicht mit bläulichen Lippen und bläulichem rechten Auge und trägt auf den schwarzen Haaren seines Hauptes einen Dornenkranz. Linksseitig die kniende Maria, die ihn mit ihrer großen rechten Hand umfasst, in blauem Gewand und faltenreicher Kopfebedeckung, den Blick ganz auf Jesus gerichtet. Die Art der Darstellung der Maria lässt sich auch auf weiteren Kreuzabnahmen des Rogier van der Weyden finden. Hinter ihr stehend, in rotem Gewand Johannes, während auf der rechten Seite Jesus von Josef von Arimathäa gehalten wird. Im grünlichen Hintergrund sind zudem die Holzbalken des Kreuzes erkennbar, zu denen eine angestellte Leiter führt. Malerei, bei der die Figur und das Gesicht des vom Kreuz Genommenen sich deutlich gegenüber von den ihn umgebenden Figuren unterscheidet. Teils rest. (1321467) (18)

          Hampel Fine Art Auctions
        • ROGIER VAN DER WEYDEN (SCHULE ODER NACHFOLGE) EINE MAGD MIT ZWEI TAUBEN IM BASTKORB FÜR DAS OPFER BEI DER DARBRINGUNG IM TEMPEL
          Mar. 12, 2022

          ROGIER VAN DER WEYDEN (SCHULE ODER NACHFOLGE) EINE MAGD MIT ZWEI TAUBEN IM BASTKORB FÜR DAS OPFER BEI DER DARBRINGUNG IM TEMPEL

          Est: €8,000 - €16,000

          FOLLOWER OR SCHOOL OF ROGIER VAN DER WEYDEN ('ROGIER DE LE PASTURE') c. 1399/1400 Tournai - 18 June 1464 Brussels A MAID WITH TWO DOVES IN A BAST BASKET FOR THE PRESENTATION IN THE TEMPLE Oil tempera on oak panel. 78,3 x 29,2 cm. Part. slightly old rest. The painting offered here shows a section of the right wing of van der Weyden's three-winged Columba Altarpiece or Epiphany Altarpiece, created in 1455, which is now in the Alte Pinakothek in Munich and was originally commissioned for the Cologne church of St Columba, probably by the Cologne patrician Goddert von dem Wasservass, in 1450. The depiction shows, as described in the Gospel of Luke, a maid holding two doves in a bast basket for the prescribed sacrifice during the presentation of Christ in the temple. Iconographically, the 'Maid in Green' goes back to Stefan Lochner's Altar of the City Patrons in Cologne, which was made in 1442 and which Rogier van der Weyden visited during a stay in Cologne in 1450. Provenance: South German private collection. ROGIER VAN DER WEYDEN (SCHULE ODER NACHFOLGE) ('ROGIER DE LE PASTURE') Um 1399/1400 Tournai - 18. Juni 1464 Brüssel EINE MAGD MIT ZWEI TAUBEN IM BASTKORB FÜR DAS OPFER BEI DER DARBRINGUNG IM TEMPEL Öl-Tempera auf Eichenholztafel. 78,3 x 29,2 cm. Part. leicht altrest. Das hier angebotene Gemälde zeigt einen Ausschnitt des rechten Flügels des 1455 entstandenen dreiflügligen Columba-Altars oder auch Dreikönigsaltars van der Weydens, der sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet und der ursprünglich für die Kölner Kirche St. Columba, womöglich von dem Kölner Patrizier Goddert von dem Wasservass, 1450 in Auftrag gegeben wurde. Die Bilddarstellung zeigt, wie im Lukasevangelium beschrieben, eine Magd, die für das vorgeschriebene Opfer während der Darbringung Christi im Tempel, zwei Tauben in einem Bastkorb bereithält. Ikonographisch geht die 'Magd in Grün' auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone in Köln zurück, der 1442 entstand und den Rogier van der Weyden bei einem Aufenthalt in Köln 1450 besichtigte. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

          Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
        • WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master
          Nov. 17, 2021

          WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master

          Est: €75 - €90

          WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master of passions. Zwolle/Leuven, (2009). 592 pp. Prof. ill. Fol. Obrds. w. dust-j. English edition! -- Added: D. de VOS. Hans Memling. The Complete Works. (Antw., (etc.), 1994). 431 pp. Fol. Ocl. w. dust-j. In or. slipcase. -- (2).

          Burgersdijk & Niermans
        • Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464) (surroundings)
          Oct. 18, 2020

          Rogier VAN DER WEYDEN (1399-1464) (surroundings)

          Est: €400 - €600

          Wooden statue Tournai, traces of Polychromy

          Maison Jules Veilinghuis
        • 16th century Flemish school, follower of Rogier Van der Weyden (1399-1464), Triptych of the Crucifixion, the Carrying of the Cross, and the Flogging
          Oct. 05, 2020

          16th century Flemish school, follower of Rogier Van der Weyden (1399-1464), Triptych of the Crucifixion, the Carrying of the Cross, and the Flogging

          Est: €6,000 - €8,000

          16th century Flemish school, follower of Rogier Van der Weyden (1399-1464) Triptych of the Crucifixion, the Carrying of the Cross, and the Flogging Oil on panel. In a painted giltwood frame, reinforced panel, some holes and flaking, some restoration. Hauteur (cm) : 110,5 - Largeur (cm) : 90 - - Measurements without the frame: 110,5 x 90 cm and 110,5 x 40,5 cm Measurements with the frame: 121 x 201 cm (open), 121 x 101 cm (closed)

          Haynault
        • WEYDEN, ROGIER VAN DER
          Dec. 09, 2019

          WEYDEN, ROGIER VAN DER

          Est: CHF800 - CHF1,200

          (Tournai 1399–1464 Brüssel) in der Art Ein Paar Altartafeln: Trauernde Maria / Hl. Johannes. Öltempera auf Holz. 115,5x40,5 und 115,3x41 cm.

          Schuler Auktionen
        • WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master
          Nov. 12, 2019

          WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master

          Est: €65 - €80

          WEYDEN -- CAMPBELL, L. & J. v.d. STOCK. Rogier van der Weyden, 1400-64. Master of passions. Zwolle/Leuven, (2009). 592 pp. Prof. ill. 4°. Obrds. w. dust-j. - Rare English edition.

          Burgersdijk & Niermans
        • ROGIER VAN DER WEYDEN (ca.1400-1464), d'après La Descente de Croix
          Jul. 16, 2019

          ROGIER VAN DER WEYDEN (ca.1400-1464), d'après La Descente de Croix

          Est: €12,000 - €16,000

          ROGIER VAN DER WEYDEN (ca.1400-1464), d'après La Descente de Croix Huile sur panneau fissuré et renforcé. Travail de l'Ecole flamande du 15ème siècle. Collection privée. Anciennes étiquettes au dos. Pas d'encadrement. Dimensions : 66 x 47,5 cm

          Accademia Fine Art
        • ROGIER VAN DER WEYDEN (maniera di)
          Mar. 07, 2019

          ROGIER VAN DER WEYDEN (maniera di)

          Est: €1,500 - €2,000

          (Tournai, 1399 - Bruxelles, 1464) Ritratto di dama Olio su tavola, cm 40X30 Provenienza: Collezione privata Questa composizione deriva da un dipinto di Rogier van der Weyden, conservato alla National Gallery di of Art di Washington (olio su tavola, cm 34X25,5- inv./cat.nr 1937.1.44 1937). Una versione riferita alla bottega e databile al 1460 circa è invece custodita alla National Gallery di Londra (olio su tavola, cm 37X27,1, inv./cat.nr NG1433). Rogier van der Weyden fu uno dei pittori più celebri del XV secolo, in virtù di un naturalismo straordinario e la capacità di infondere nelle sue opere uno straordinario pathos espressivo. Allievo di Robert Campin dal 1427 al 1432, presto eguagliò il maestro giungendo persino a influenzarne le opere. Nominato nel 1435 nella Gilda di Bruxelles, nel 1450 Weyden potrebbe aver compiuto un viaggio in Italia raggiungendo Roma. Tra le sue opere più importanti ricordiamo la 'Discesa dalla Croce' custodita al Museo del Prado a Madrid. Come sappiamo fu anche un abilissimo ritrattista e il grande successo determinò una produzione di opere da parte della bottega che generò un discreto numero di allievi, copisti e seguaci di talento. Bibliografia di riferimento: D. De Vos, 'Rogier van der Weyden. Het volledige oeuvre', Antwerpen 1999, pp. 116 - 118 e 328, n. 34, afb. 165, 166 (details in kleur), afb. in kleur op p. 329, datering: ca. 1463 - 1464 AA.VV., 'The Materials and Technique of Five Paintings by Rogier van der Weyden and his Workshop', National Gallery Technical Bulletin Vol. 18, pp. 68 - 86

          Wannenes Art Auctions
        • Rogier van der Weyden (1399-1464) -attributed
          Dec. 04, 2018

          Rogier van der Weyden (1399-1464) -attributed

          Est: €2,800 - €5,500

          Rogier van der Weyden (1399-1464) -attributed, Maria with Jesus in front of a red curtain with window and landscape view. Oil on wooden panel, framed.

          Deutsch Auktionen
        • BOOKS: Rogier van der Weyden Master of Passions
          Nov. 17, 2018

          BOOKS: Rogier van der Weyden Master of Passions

          Est: $200 - $300

          Lorne Campbell and Jan Van der Stock. Rogier Van der Weyden 1400-1464 Master of Passions. Waanders Publishers, Zwolle; Davidsfonds, Leuven. 2009. Hardcover in jacket. 10"w x 12"h. 592 pages, color throughout

          Millea Bros Ltd
        • Pair of late 17th Louis XIII open armchairs.
          May. 02, 2018

          Pair of late 17th Louis XIII open armchairs.

          Est: €800 - €1,200

          *Paar armstoelen. Notelaar. Gedraaide armleuningen, -steunen, voorpoten en onderstel. Gefacetteerde achterpoten. Armleuningen eindigend op manskopje. Met 'zigzag' bekleding, zogenaamde ‘point de Hongrie' op zitting en rug. Louis XIII periode. Circa 1690. *Paar armstoelen. Notelaar. Gedraaide armleuningen, -steunen, voorpoten en onderstel. Gefacetteerde achterpoten. Armleuningen eindigend op manskopje. Met 'zigzag' bekleding, zogenaamde ‘point de Hongrie' op zitting en rug. Louis XIII periode. Circa 1690. Paire de fauteuils. Noyer. Accoudoirs, supports d'accoudoirs, pieds avant et entretoise tournés. Pieds arrière facettés. Accoudoirs se terminant par une tête d'homme. Garnie au 'point de Hongrie' sur le siège et le dossier. Epoque Louis XIII. Vers 1690. Pair of late 17th Louis XIII open armchairs. Walnut. Spirally turned arm rests, supports, front legs and H-shaped stretcher, straight back legs. Ends of the arm rest carved with a male head. 'Point de Hongrie' upholstery.

          Bernaerts Auctioneers
        • 16th Cent. "Flemish Primitif" oil on panel after a probably lost painting by Rogier Van der Weyden and similar to the one kept in the Church of St-Salvator in Bruges (ca 1490)
          Mar. 17, 2018

          16th Cent. "Flemish Primitif" oil on panel after a probably lost painting by Rogier Van der Weyden and similar to the one kept in the Church of St-Salvator in Bruges (ca 1490)

          Est: €5,000 - €8,000

          VLAANDEREN - 16° EEUW - NAVOLGER van ROGIER VAN DER WEYDEN (1400 - 1464) "Vlaamse Primitief" : olieverfschilderij op paneel met een achtergrond in bladgoud : "Afname van het kruis - Bewening van Christus door Maria, Johannes en allicht Jozef van Arima

          DVC
        • Follower of Rogier van der Weyden, (Flemish, 1399-1464), "Madonna and Child", oil on panel, 19" x 12-1/2", framed 24-1/2" x 19"
          Dec. 09, 2017

          Follower of Rogier van der Weyden, (Flemish, 1399-1464), "Madonna and Child", oil on panel, 19" x 12-1/2", framed 24-1/2" x 19"

          Est: $4,000 - $7,000

          Follower of Rogier van der Weyden (Flemish, 1399-1464) "Madonna and Child" oil on panel unsigned. Framed. 19" x 12-1/2", framed 24-1/2" x 19" Provenance: By descent in the Kilp Family, Germany; to Antonio (1885-1959)and Carola (1895-1967) Kilp, Weisbaden, Germany; to their daughter Carmelita Kilp Blackburn (1923-2017), Sugar Land, Texas.

          New Orleans Auction Galleries
        • ROGIER VAN DER WEYDEN (1399-1464) free after XVII (?)
          May. 02, 2017

          ROGIER VAN DER WEYDEN (1399-1464) free after XVII (?)

          Est: €3,000 - €4,000

          ROGIER VAN DER WEYDEN (1399-1464) free after XVII (?) The Deposition with on the background the Arma Christi and the three creamjars from the three Marys (?). Panel. Touch-ups and overpainting. Rim of 1 cm added to all sides. The (lost?) prototype by Rogier Van der Weyden was a frequently copied, especially in the 16th century. Some of the paintings close to the original are kept in Bruges (copy after Van der Weyden, ca. 1501-1520, panel, 84.8 x 64 cm, Sint-Janshospitaal, Bruges, inv. nr. 0000.SJ0186.I) and Brussels (copy after Van der Weyden/Master of the Holy Blood, circa 1501-1525, panel (part of a triptych), 85 x 65 cm, inv. nr. 6119). 86 x 65.5 DUTCH ROGIER VAN DER WEYDEN (1399-1464) vrij naar XVII (?) De Kruisafneming met op de achtergrond de passiewerktuigen en de drie zalfpotten van de drie Maria's (?). Paneel. Retouches en overschilderingen. Boord van 1 cm toegevoegd langs alle kanten. Voornamelijk in de 16de eeuw kende het (verloren gegane?) prototype van Rogier Van der Weyden een zeer grote navolging, zoals blijkt uit verschillende bewaard gebleven schilderijen die menig Vlaamse kerken nog steeds decoreren. Enkele 16de eeuwse werken die wellicht het meest tegen het originele aanleunen, worden bewaard in Brugge (kopie naar Rogier Van der Weyden, ca. 1501-1520, paneel, 84.8 x 64 cm, Sint-Janshospitaal, Brugge, inv. nr. 0000.SJ0186.I) en Brussel (kopie naar Rogier Van der Weyden/Meester van het Heilig Bloed, ca. 1501-1525, paneel (deel van een drieluik), 85 x 65 cm, inv. nr. 6119). Lit.: Friedländer, II, ill. 97a en 98 b 86 x 65.5 FRENCH ROGIER VAN DER WEYDEN (1399-1464) d'après XVII (?) La Déposition du Christ avec les instruments de la passion et les trois balsamaires des trois Maries (?) à l'arrière-plan. Panneau. Retouches et repeints. Bord d'1 cm ajouté de tous les côtés. Le prototype par Rogier Van der Weyden (aujourd'hui disparu?) fut fréquemment copié, surtout au 16ème siècle. Les copies les plus proches de l'oeuvre originale se trouvent à Bruges (copie de 1501-1520, panneau, 84.8 x 64 cm, Hôpital Saint Jean, inv. nr. 0000.SJ0186.I) et à Bruxelles (copie d'après Rogier Van der Weyden/Meester van het Heilig Bloed, ca. 1501-1525, panneau (partie d'un triptyque), 85 x 65 cm, inv. nr. 6119). Lit.: Friedländer, II, ill. 97a en 98 b 86 x 65.5

          Bernaerts Auctioneers
        • SCHOOL OF BRUSSELS, EARLY 16TH CENTURY
          Oct. 19, 2016

          SCHOOL OF BRUSSELS, EARLY 16TH CENTURY

          Est: -

          ESCUELA DE BRUSELAS, pp. S. XVI Piedad Siguiendo modelos de Rogier van der Weyden, (Tournai, h. 1399-Bruselas,1464). 40 x 28 cm Óleo sobre tabla

          Isbilya Subastas
        • Follower, from 2nd half of the 15th century, of WEYDEN, ROGIER VAN DER
          Sep. 23, 2016

          Follower, from 2nd half of the 15th century, of WEYDEN, ROGIER VAN DER

          Est: CHF30,000 - CHF40,000

          Follower, from 2nd half of the 15th century, of WEYDEN, ROGIER VAN DER (Tournai 1400 - 1464 Brussels) Maria Lactans. Oil on panel. 64.6 x 45.2 cm Provenance: - Collection of Wallraf Richartz, Cologne. - Collection of the city of Cologne (Wallrafianum), from 1824. - Galerie Rochlitz, Berlin, 1926. - Schmitz-Eichhoff collection, Cologne. --------------- WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER, 2. HÄLFTE DES 15. JAHRHUNDERTS) (Tournai 1400 - 1464 Brüssel) Maria Lactans. Öl auf Holz. 64,6 x 45,2 cm. Provenienz: - Sammlung Wallraf Richartz, Köln. - Sammlung der Stadt Köln (Wallrafianum), ab 1824. - Galerie Rochlitz, Berlin, 1926. - Sammlung Schmitz-Eichhoff, Köln.

          Koller Auctions
        • Flämischer Maler des 15. Jahrhunderts
          Apr. 07, 2016

          Flämischer Maler des 15. Jahrhunderts

          Est: €20,000 - €30,000

          ALTARBLATT MIT DARSTELLUNG DER ANBETUNG DER KÖNIGE Öl auf Leinwand. 123 x 89 cm. Für den Bildaufbau und die Stilcharakteristik ist der Einfluss des Meisters Rogier van der Weyden (1399 - 1464 Brüssel) unverkennbar. Auch hier widmet sich der Künstler der Wiedergabe prächtiger Gewänder, goldglänzender Pokale oder etwa der Rüstung eines der Könige, aber auch der detailgenauen Wiedergabe von Architekturelementen und plastischen Bildwerken. Maria mit dem Kind ist aus dem Zentrum nach links versetzt um den hauptthematischen Gegenstand der drei Könige. Rechts daneben einer der Könige vor dem Kind kniend, dieser überreicht einen Prunkpokal, während das Jesuskind eine kleine Kugel zwischen den Fingern hält und Blickkontakt mit dem König aufnimmt. Die beiden weiteren Könige rechts dahinter stehend, der Mohrenkönig in eleganter Kontraposthaltung, über dem goldenen Harnisch und rotem Feldherrnrock ein blauer weiß gefütterter Mantel. Zu beiden Seiten im Hintergrund weitere Figuren, zunächst in noblerer Kleidung, weiter hinten, perspektivisch entsprechend verkleinert, in der Maltechnik schlichter wiedergegebene Menschengruppen vor und zwischen Turm- und Gebäuderesten. Bedeutungsikonografisch ist oberhalb der Gestalten von Maria und dem Kind eine Säule vor gotischem Maßwerkfenster und Sockelpfeilern wiedergegeben, daran zwei sitzende Steinputti. Die Vielfigürlichkeit wird beruhigt durch eine farbliche Komposition, indem der im Vordergrund kniende König seinen weiten roten Mantel nahezu dreiecksförmig ausgebreitet hat, wobei sich die Rotfarbe in kleineren Bildflächen im Rock des rechts stehenden und im Hemd des dahinter stehenden Königs, aber auch in den Kleidern der herantretenden Figuren links wiederholt oder entspricht. (10417573) (11) Flemish school, 15th century ALTARPIECE DEPICTING THE ADORATION OF THE MAGI Oil on canvas. 123 x 89 cm.

          Hampel Fine Art Auctions
        • WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16. JAHRHUNDERTS) (139
          Mar. 25, 2015

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16. JAHRHUNDERTS) (139

          Est: CHF7,000 - CHF9,000

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16. JAHRHUNDERTS) (1398/1400 Tournai - Brüssel 1464) Kreuzabnahme. Öl auf Holz. 59,5 x 84,5 cm. 16th century follower of WEYDEN, ROGIER VAN DER (1398/1400 Tournai - Brussels 1464) The Deposition. Oil on panel. 59.5 x 84.5 cm.

          Koller Auctions
        • WEYDEN, ROGIER VAN DER (KOPIE NACH) (1398/1400 Tournai - Brüs
          Mar. 25, 2015

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (KOPIE NACH) (1398/1400 Tournai - Brüs

          Est: CHF4,000 - CHF6,000

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (KOPIE NACH) (1398/1400 Tournai - Brüssel 1464) Kreuzabnahme. Öl auf Holz. 37 x 50 cm. Provenienz: - Auktion unbekannt, Los 303. - Schweizer Privatsammlung. Dieses Gemälde geht auf die Komposition von Rogier van der Weyden zurück, die sich im Museo del Prado befindet (Inv. Nr. P02825, um 1435, Holz, 220 x 262 cm). Die Figurenanordnung ist gleich wie beim Original aber in unserer Komposition sind die Figuren in einer Landschaft eingebettet und die Farben der Kostüme sind etwas anders. Copy after WEYDEN, ROGIER VAN DER (1398/1400 Tournai - Brussels 1464) The Deposition. Oil on panel. 37 x 50 cm. Provenance: - Auction, details unknown, lot 303. - Swiss private collection.

          Koller Auctions
        • TRÈS FINE ET RARISSIME TAPISSERIE REHAUSSÉE DE FILS D'OR ATELIER BRUXELLOIS VERS 1520
          Nov. 30, 2014

          TRÈS FINE ET RARISSIME TAPISSERIE REHAUSSÉE DE FILS D'OR ATELIER BRUXELLOIS VERS 1520

          Est: €120,000 - €180,000

          TRÈS FINE ET RARISSIME TAPISSERIE REHAUSSÉE DE FILS D'OR ATELIER BRUXELLOIS VERS 1520 TISSAGE TRADITIONNEL AVEC RELAIS SUR MÉTIER DE HAUTE OU DE BASSE LISSE VERS 1520 La Vierge Marie allaitant l'enfant Jésus DANS LE GOÛT DU PEINTRE FLAMAND ROGIER VAN DER WEYDEN (VERS1400-1464) Dans un paysage boisé, assise sur un petit muret, la Vierge somptueusement vêtue dans un drapé bleu, la tête recouverte d'un voile laissant apparaître sa chevelure et tenant dans ses bras l'enfant Jésus prenant le sein. Sur la droite, des iris dans un vase décoré d'une inscription (peut-être une marque d'atelier). Au second plan, des maisons sur la gauche et un moulin à eau sur la droite. En arrière plan on distingue une ville et le relief. Tapisserie entourée d'une magnifique bordure à décor de roses ou figurent quatre oiseaux. Cette bordure est cernée par un galon d'encadrement bleu comprenant un décor d'une ligne tissée en or formant des nouages réguliers sur son pourtour. La tapisserie est terminée par une petite frise de couleur rouge contenant un décor en camaïeu avec des fils d'or. La scène principale et la bordure sont séparées par un contre galon marron. Hauteur 91 cm sur largeur du haut : 63 cm sur largeur du bas : 67 cm Chaînes : en laine Trames : en laine, soie et or Finesse de tissage : environ 15-16 chaînes au cm (très rare) Les trames d'or sont tissées sur une ou trois chaînes selon les endroits. Les trames de laine se trouvent en majorité : - Dans le contre galon marron - Dans le galon extérieur de couleur rouge - Dans les fleurs de la bordure - Dans les carnations de la vierge et de l'enfant Jésus Le reste des trames de la tapisserie est en soie, rehaussée de trames d'or en grande quantité. Quelques anciennes restaurations en particulier dans le contre galon marron ESTIMATION SUR DEMANDE Provenance : Importante collection particulière, Europe du Nord

          HVMC - Hôtel des Ventes de Monte-Carlo
        • van Der Weyden Ville de Caen Mourlot Lithograph
          Nov. 18, 2014

          van Der Weyden Ville de Caen Mourlot Lithograph

          Est: $50 - $100

          Artist Name: van Der Weyden, Roger Title: Ville de Caen Medium: Lithograph Edition Size: Unknown Year: Unknown Paper Size: 27.75 x 20 inches Image Size: 16.5 x 11 inches Condition: C: Several Signs of use and handling, some visible marks

          DUMBO Auctions
        • Lorne Campbell & Jan van der Stock. Rogier van de
          Nov. 13, 2014

          Lorne Campbell & Jan van der Stock. Rogier van de

          Est: €60 - €80

          Lorne Campbell & Jan van der Stock. Rogier van der Weyden 1400-1464; de passie van de meester. Zwolle, Waanders, 2009. Gekartonneerd met stofomslag. - Till-Holger Borchert (e.a.). Van Eyck tot Dürer; de Vlaamse primitieven & Centraal-Europa 1430-1530. Tielt, Lannoo, 2010. Gekartonneerd met stofomslag. - En 4 andere met betrekking tot dit onderwerp. (6x),

          Vendu Rotterdam
        • 16th century follower of WEYDEN, ROGIER VAN
          Sep. 19, 2014

          16th century follower of WEYDEN, ROGIER VAN

          Est: CHF240,000 - CHF290,000

          16th century follower of WEYDEN, ROGIER VAN DER (1398/1400 Tournai - Brussels 1464) Triptych: central panel with the Lamentation of Christ; inner lateral panels with scenes from the Passion, the outer lateral panels with the Annunciation. Oil on panel. Central panel 108 x 72 cm, lateral panels 110.5 x 33 cm each. Expertise: Linda Jansen, 20.1.2014. Provenance: - Otlet collection. - Fievez auction , Brussels (Otlet collection), 19.12.1902, Lot 6 (as Rogier van der Weyden). - Kunsthandel Sedelmeyer, 1906, No 43 (as Rogier van der Weyden). - Ittersum collection. - Frederik Muller, Amsterdam (Ittersum collection), 14.5.1912, Lot 143 (as attributed to Rogier van der Weyden). - Collection of The Earl of Jersey. - Christie's, London, 15.7.1949, Lot 86 (as attributed to Goswin van der Weyden). - German private collection. Registered at RKD, The Hague as by a follower of Rogier van der Weyden. WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16. JAHRHUNDERTS) (1398/1400 Tournai - Brüssel 1464) Triptychon: Mitteltafel mit Beweinung Christi, Seitenflügel innen mit Szenen der Passion Christi, Seitenflügel aussen mit der Verkündigung. Öl auf Holz. Mitteltafel 108 x 72 cm, Seitenflügel je 110,5 x 33 cm. Gutachten: Linda Jansen, 20.1.2014. Provenienz: - Sammlung Otlet. - Auktion Fievez , Brüssel (Sammlung Otlet), 19.12.1902, Los 6 (als Rogier van der Weyden). - Kunsthandel Sedelmeyer, 1906, Nr. 43 (als Rogier van der Weyden). - Sammlung Ittersum. - Auktion Frederik Muller, Amsterdam (Sammlung Ittersum), 14.5.1912, Los 143 (als Rogier van der Weyden zugeschrieben). - Sammlung The Earl of Jersey. - Auktion Christie's, London, 15.7.1949, Los 86 (als Goswin van der Weyden zugeschrieben). - Deutsche Privatsammlung. Das hier angebotene Triptychon zeigt in geschlossenem Zustand die Verkündigungsszene, während an Festtagen die Mitteltafel mit der Beweinung Christi flankiert von der Geisselung auf dem linken Flügel und der Kreuztragung auf dem rechten Flügel zu sehen waren. Im Hintergrund der Kreuztragung und der Beweinung erstreckt sich eine weite durchgehende Landschaft mit dicht bewachsenen Hügeln und einer Stadt. Zur linken ist die Szene der Grablegung Christi zu erkennen. Anders als bei den meisten Triptychen des 16. Jahrhunderts liest sich die Handlung in unserem Altarwerk nicht chronologisch von links nach rechts: Hier ist die Zentraltafel beidseitig von Passionsszenen flankiert, welche der Beweinung vorangehen. Die Figurengruppe der Zentraltafel geht auf die berühmte Pietà von Rogier van der Weyden zurück, die sich in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel befindet (Inv. Nr. 3515, um 1441). Zahlreiche Details aus dieser Komposition, wie beispielsweise die linke Hand des Heiligen Johannes, welche den Kopf Mariä stützt, finden sich in unserer Zentraltafel wieder. Die Gesichtstypen und die Kleidung der Figuren sind hingegen freier interpretiert. So ist unsere Magdalena in einem prunkvollen Brokatkleid, statt in einem einfachen blauen Kleid dargestellt. Zudem entschied sich der Meister unseres Altarwerks, die Sicht auf die dahintergelegene, detailreiche, mit weiteren narrativen Episoden ausgeschmückte Landschaft frei zu geben, während Rogier van der Weyden sich ausschliesslich auf die Figuren am Fuss des Kreuzes konzentriert und den Hintergrund beinahe frei lässt. Linda Jansen äussert sich in ihrem Gutachten dahingegen, dass der hier angebotene Altar möglicherweise im Umkreis Goswin van der Weydens (um 1465-1538), dem Enkel Rogiers, in Antwerpen um 1500-40 geschaffen wurde. Tatsächlich war Rogier van der Weydens Pietà eine sehr beliebte Komposition, die nicht nur in seiner eigenen Werkstatt vermehrt aufgegriffen wurde, so beispielsweise in den Versionen in der National Gallery in London, dem Prado in Madrid oder der Berliner Gemäldegalerie (siehe Campbell, Lorne und Van der Stock, Jan: Rogier van der Weyden, Master of Passion, Zwolle 2009, S. 507), sondern bis in das ausgehende 16. Jahrhundert auch ausserhalb seiner Werkstatt vielfach kopiert und variiert wurde (siehe Dijkstra, Jeltje: Origineel en kopie: een onderzoek naar de navolgingg van de Meester van Flemalle en Rogier van der Weyden, Amsterdam 1990). Rogiers Sohn Pieter (1437-1514) übernahm 1464 das väterliche Atelier in Brüssel, während sein Enkel Goswin die Familientradition mit seiner eigenen Werkstatt in Antwerpen fortführte, was eine kontinuierliche Verbreitung der Motive Rogier van der Weydens ermöglichte. Diese erfreuten sich insbesondere auf dem Antwerpener Markt grosser Beliebtheit und so schufen beispielsweise Joos van Cleve (1485 - 1540) und Pieter Coecke van Aelst (1502 - 1550) ebenfalls ihre eigene Interpretation der Beweinung nach Rogier van der Weyden. Nicht nur kompositorisch, sondern auch stilistisch lässt sich unser Altarwerk in die Antwerpener Malertradition des ersten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts einordnen: Die Figurentypen und die Landschaft, insbesondere die Architektur der am Hang gelegenen Stadt finden sich in zahlreichen Antwerpener Werkstätten dieser Zeit wieder. Infrarot-Aufnahmen lassen ausführliche Unterzeichnungen auf den Aussenflügeln sichtbar werden (Abb. 1), während diese in der Zentraltafel in geringerem Ausmass vorhanden sind, beispielsweise im Gesicht Magdalenas (Abb. 2). Diese Vorgehensweise verdeutlicht, dass sich der Meister unseres Triptychons in der Zentraltafel auf ein bekanntes Modell stützen konnte, während die Kompositionen in den Aussenflügeln eine aufwendigere Vorbereitung voraussetzten. Dieses Gemälde ist im RKD, Den Haag, als Nachfolger von Rogier van der Weyden archiviert.

          Koller Auctions
        • WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16.
          Mar. 28, 2014

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16.

          Est: CHF300,000 - CHF350,000

          WEYDEN, ROGIER VAN DER (NACHFOLGER DES 16. JAHRHUNDERTS) (1398/1400 Tournai - Brüssel 1464) Triptychon: Mitteltafel mit Beweinung Christi, Seitenflügel innen mit Szenen der Passion Christi, Seitenflügel aussen mit der Verkündigung. Öl auf Holz. Mitteltafel 108 x 72 cm, Seitenflügel je 110,5 x 33 cm. Gutachten: Linda Jansen, 20.1.2014. Provenienz: - Sammlung Otlet. - Auktion Fievez , Brüssel (Sammlung Otlet), 19.12.1902, Los 6 (als Rogier van der Weyden). - Kunsthandel Sedelmeyer, 1906, Nr. 43 (als Rogier van der Weyden). - Sammlung Ittersum. - Auktion Frederik Muller, Amsterdam (Sammlung Ittersum), 14.5.1912, Los 143 (als Rogier van der Weyden zugeschrieben). - Sammlung The Earl of Jersey. - Auktion Christie's, London, 15.7.1949, Los 86 (als Goswin van der Weyden zugeschrieben). - Deutsche Privatsammlung. Das hier angebotene Triptychon zeigt in geschlossenem Zustand die Verkündigungsszene, während an Festtagen die Mitteltafel mit der Beweinung Christi flankiert von der Geisselung auf dem linken Flügel und der Kreuztragung auf dem rechten Flügel zu sehen waren. Im Hintergrund der Kreuztragung und der Beweinung erstreckt sich eine weite durchgehende Landschaft mit dicht bewachsenen Hügeln und einer Stadt. Zur linken ist die Szene der Grablegung Christi zu erkennen. Anders als bei den meisten Triptychen des 16. Jahrhunderts liest sich die Handlung in unserem Altarwerk nicht chronologisch von links nach rechts: Hier ist die Zentraltafel beidseitig von Passionsszenen flankiert, welche der Beweinung vorangehen. Die Figurengruppe der Zentraltafel geht auf die berühmte Pieta von Rogier van der Weyden zurück, die sich in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel befindet (Inv. Nr. 3515, um 1441). Zahlreiche Details aus dieser Komposition, wie beispielsweise die linke Hand des Heiligen Johannes, welche den Kopf Mariä stützt, finden sich in unserer Zentraltafel wieder. Die Gesichtstypen und die Kleidung der Figuren sind hingegen freier interpretiert. So ist unsere Magdalena in einem prunkvollen Brokatkleid, statt in einem einfachen blauen Kleid dargestellt. Zudem entschied sich der Meister unseres Altarwerks, die Sicht auf die dahintergelegene, detailreiche, mit weiteren narrativen Episoden ausgeschmückte Landschaft frei zu geben, während Rogier van der Weyden sich ausschliesslich auf die Figuren am Fuss des Kreuzes konzentriert und den Hintergrund beinahe frei lässt. Linda Jansen äussert sich in ihrem Gutachten dahingegen, dass der hier angebotene Altar möglicherweise im Umkreis Goswin van der Weydens (um 1465 - 1538), dem Enkel Rogiers, in Antwerpen um 1500-40 geschaffen wurde. Tatsächlich war Rogier van der Weydens Pieta eine sehr beliebte Komposition, die nicht nur in seiner eigenen Werkstatt vermehrt aufgegriffen wurde, so beispielsweise in den Versionen in der National Gallery in London, dem Prado in Madrid oder der Berliner Gemäldegalerie (siehe Campbell, Lorne und Van der Stock, Jan: Rogier van der Weyden, Master of Passion, Zwolle 2009, S. 507), sondern bis in das ausgehende 16. Jahrhundert auch ausserhalb seiner Werkstatt vielfach kopiert und variiert wurde (siehe Dijkstra, Jeltje: Origineel en kopie: een onderzoek naar de navolgingg van de Meester van Flemalle en Rogier van der Weyden, Amsterdam 1990). Rogiers Sohn Pieter (1437 - 1514) übernahm 1464 das väterliche Atelier in Brüssel, während sein Enkel Goswin die Familientradition mit seiner eigenen Werkstatt in Antwerpen fortführte, was eine kontinuierliche Verbreitung der Motive Rogier van der Weydens ermöglichte. Diese erfreuten sich insbesondere auf dem Antwerpener Markt grosser Beliebtheit und so schufen beispielsweise Joos van Cleve (1485 - 1540) und Pieter Coecke van Aelst (1502 - 1550) ebenfalls ihre eigene Interpretation der Beweinung nach Rogier van der Weyden. Nicht nur kompositorisch, sondern auch stilistisch lässt sich unser Altarwerk in die Antwerpener Malertradition des ersten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts einordnen: Die Figurentypen und die Landschaft, insbesondere die Architektur der am Hang gelegenen Stadt finden sich in zahlreichen Antwerpener Werkstätten dieser Zeit wieder. Infrarot-Aufnahmen lassen ausführliche Unterzeichnungen auf den Aussenflügeln sichtbar werden (Abb. 1), während diese in der Zentraltafel in geringerem Ausmass vorhanden sind, beispielsweise im Gesicht Magdalenas (Abb. 2). Diese Vorgehensweise verdeutlicht, dass sich der Meister unseres Triptychons in der Zentraltafel auf ein bekanntes Modell stützen konnte, während die Kompositionen in den Aussenflügeln eine aufwendigere Vorbereitung voraussetzten. Dieses Gemälde ist im RKD, Den Haag, als Nachfolger von Rogier van der Weyden archiviert.

          Koller Auctions
        • Workshop of WEYDEN, ROGIER VAN DER (Tournai
          Mar. 30, 2012

          Workshop of WEYDEN, ROGIER VAN DER (Tournai

          Est: CHF120,000 - CHF160,000

          Workshop of WEYDEN, ROGIER VAN DER (Tournai 1398/1400 - 1464 Brussels) Saint Luke drawing the Madonna. Oil on panel. 40.3 x 30.3 cm. Provenance: - D. Giese, art dealer, London 1938. - Swiss private collection. Dendrochronological analysis by Prof. Peter Klein 18.6.2011, which establishes the production of the painting from 1462 WEYDEN, ROGIER VAN DER (WERKSTATT) (Tournai 1398/1400 - 1464 Brüssel) Der Heilige Lukas, die Madonna zeichnend. Öl auf Holz. 40,3 x 30,3 cm. Provenienz: - Kunsthandel D. Giese, London 1938. - Schweizer Privatbesitz. Dendrochronologische Analyse durch Prof. Peter Klein vom 18.6.2011, der von einer Entstehung des Gemäldes ab 1462 ausgeht. Diese Tafel mit dem Heiligen Lukas, der die Madonna auf einem Papier zeichnet, war vermutlich einst Teil eines Diptychons für die persönliche Andacht und zeigte auf der gegenüberliegenden Tafel die Madonna mit dem Christusknaben. Lukas wird in besonders konzentrierter und gleichzeitig kontemplativer Weise dargestellt und unterstreicht den intimen Charakter dieser Darstellung. In der linken unteren Ecke erkennt man den Kopf des Stiers, das Symbol des Evangelisten. Die Komposition greift einen Ausschnitt des Altarwerkes Rogier van der Weydens, heute im Museum of Fine Arts in Boston, von 1435 auf (Inv. 93.153, auf Holz, 137,7 x 110,8 cm), das ebenfalls den Heiligen Lukas in zeichnendem Gestus in einem Innenraum zeigt. Die das Christuskind stillende Madonna sitzt ihm gegenüber. Durch ein mit zwei Säulen bestimmtes Fenster im Hintergrund erstreckt sich eine weite Flusslandschaft. Diese Thematik wurde besonders mit der Malergilde in Verbindung gebracht, deren Schutzpatron der Heilige Lukas war, und es wird davon ausgegangen, dass Rogier van der Weydens Altarwerk für die Brüsseler Gilde bestimmt war. Mehrere exakte Kopien existieren von diesem Prototypen (siehe Campbell, Lorne/ Van der Stock, Jan: Rogier van der Weyden. 1400- 1464. Master of Passions, Zwolle , Kat. Nr. 41, S. 399- 402). Hélène Mund erwähnt, dass möglicherweise Weydens Physionomie für die Darstellung des Evangelisten verwendet wurde und die Produktion von Kleinaltären mit Lukas im Halbfigurenprofil besonders dadurch florierte, da somit zum einen dem Evangelisten gehuldigt, aber gleichzeitig auch der Maler verehrt wurde (siehe Campbell/Van der Stock, ebd., S. 406). Gemäss der dendrochonologischen Analyse ist unsere Tafel frühestens ab 1456, wahrscheinlicher um 1462 entstanden. Stilistisch geht Larry Silver allerdings von einer Entstehung circa 20 Jahre früher aus und vermutet, dass sich in der Werkstatt Rogier van der Weydens einer Vorzeichnung befunden hat, die als Vorlage diente. Wir danken Dr. Larry Silver für seine Begutachtung dieses Gemäldes anhand einer Fotografie.

          Koller Auctions
        • FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN
          Dec. 09, 2009

          FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN

          Est: £120,000 - £180,000

          THE VIRGIN AND CHILD

          Sotheby's
        • Rogier van der Weyden (ca.1399 -1464) Nachfolger
          Mar. 31, 2009

          Rogier van der Weyden (ca.1399 -1464) Nachfolger

          Est: €50,000 - €70,000

          Rogier van der Weyden (ca.1399 -1464) Nachfolger Maria mit dem Kinde und einem musizierenden Engel in einer Pergola im Hortus conclusus, ╓l auf Holz, 70 x 56 cm, gerahmt (Wo)

          Dorotheum
        • Manner of Rogier van der Weyden 1399-1464- The
          Dec. 09, 2008

          Manner of Rogier van der Weyden 1399-1464- The

          Est: £400 - £600

          Manner of Rogier van der Weyden 1399-1464- The Virgin and Child; oil and gesso on panel, a part of an altarpiece, 88x60.5cm., (max)

          Roseberys
        • Rogier van der WEYDEN(Tournai 1399 oder 1400 -
          Mar. 18, 2008

          Rogier van der WEYDEN(Tournai 1399 oder 1400 -

          Est: €800 - €1,000

          Rogier van der WEYDEN(Tournai 1399 oder 1400 - 1464 Bruxelles) - Nachahmer "Damenbildnis" Öl-Tempera auf Holz, starke Farbfehlstellen, ca. 27 x 20 cm, gerahmt

          Dorotheum
        • Circle of Roger van der Weyden (Tournai 1399-1464 Brussels)
          Jun. 28, 2007

          Circle of Roger van der Weyden (Tournai 1399-1464 Brussels)

          Est: $15,000 - $25,000

          Madonna Lactans oil on panel 17 1/4 x 11in (43.8 x 27.9cm)

          Bonhams
        • Studio of Rogier van der Weyden Tournai circa 1399 - 1464 Brussels , The Virgin and Child
          May. 08, 2007

          Studio of Rogier van der Weyden Tournai circa 1399 - 1464 Brussels , The Virgin and Child

          Est: €30,000 - €50,000

          oil on panel

          Sotheby's
        • Follower of Rogier van der Weyden , a male and female donor
          Apr. 26, 2007

          Follower of Rogier van der Weyden , a male and female donor

          Est: £8,000 - £12,000

          oil on panel

          Sotheby's
        • FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN
          Dec. 07, 2006

          FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN

          Est: £50,000 - £70,000

          PROPERTY OF A BAVARIAN NOBLEMAN THE DESCENT FROM THE CROSS measurements note 121.2 by 80 cm.; 47 3/4 by 31 1/2 in. oil on oak panel, trefoil top, in an engaged frame PROVENANCE Otto von Wesendonck, Zurich, by 1888; His daughter, who married Professor Friedrich von Bissing, Munich, and later Oberaudorf, Bavaria, by 1927; Their daughter Myrrha, Freiin von Bissing; Thence by descent and marriage to the present owner. NOTE This is a 16th-century derivation of Rogier van der Weyden's Descent from the Cross in the Museo del Prado, Madrid (inv. no. 2825). Probably the most important northern European panel painting of the fifteenth century, Van der Weyden's panel of 1430-35 led the way for all succeeding generations of Netherlandish painters. The present work borrows the composition of Rogier's original, but elongates it vertically, so that Christ and the figures carrying Him are raised upwards, thus creating a greater sense of spatial depth. Moreover, the artist has set the scene in front of a landscape rather than a plain wall; the landscape itself recalls those of the next generation of Netherlandish artists, such as Joachim Patinir; this, together with the naturalistic mise-en-scène, argues for dating the panel several decades later than the original.

          Sotheby's
        • Follower of Rogier van der Weyden
          Oct. 17, 2006

          Follower of Rogier van der Weyden

          Est: $20,000 - $30,000

          The Descent from the Cross; left wing: Saint Joseph of Arimathea; right wing: Saint Mary Magdalene oil on panel; a triptych central panel 41 1/2 x 25 1/4 in. (105.4 x 64.1 cm.); side panels 41 1/2 x 10 3/4 in. (105.4 x 27.3 cm.)

          Christie's
        • Circle of Roger van der Weyden (Tournai c. 1399-1464 Brussels)
          Jul. 07, 2006

          Circle of Roger van der Weyden (Tournai c. 1399-1464 Brussels)

          Est: £40,000 - £60,000

          The Annunciation oil on panel 18 3/4 x 12 in. (47.7 x 30.5 cm.)

          Christie's
        • After Rogier van der Weyden THE VIRGIN LOST IN THOUGHT
          May. 17, 2006

          After Rogier van der Weyden THE VIRGIN LOST IN THOUGHT

          Est: $2,000 - $3,000

          After Rogier van der Weyden THE VIRGIN LOST IN THOUGHT Oil on panel 11 1/4 x 10 inches (28.6 x 25.4 cm) Estimate $2,000-3,000 Frame rubbing, with extensive wear and tear along the edges of the panel. Multiple parallel splits/cracks in the panel, many extending for at least 5-6 inches. Masking varnish. Inpainting visible along the splits as well as other scattered spots along the edges and the upper right quadrant.

          Doyle New York
        • After Rogier van der Weyden (Flemish 18th-19th Century) La Pieta, oil on panel, 19-1/2 x 15 in
          Feb. 25, 2006

          After Rogier van der Weyden (Flemish 18th-19th Century) La Pieta, oil on panel, 19-1/2 x 15 in

          Est: $500 - $700

          After Rogier van der Weyden (Flemish 18th-19th Century) La Pieta Unsigned Oil on panel 19-1/2 x 15 in (49.6 x 38.1 cm)

          Weschler's
        • FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN
          Dec. 08, 2005

          FOLLOWER OF ROGIER VAN DER WEYDEN

          Est: £6,000 - £8,000

          THE PROPERTY OF A EUROPEAN NOBLE FAMILY THE VIRGIN AND CHILD measurements note painted surface: 23.2 by 14.4 cm.; 9 1/8 by 5 5/8 in. overall (including engaged frame): 27.8 by 18 cm.; 11 by 7 1/8 in. oil on panel, gold ground, arched top, engaged frame

          Sotheby's
        Lots Per Page: