Loading Spinner

Filip (1809) Sold at Auction Prices

Platerer

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Loutherbourgh, Philipp Jakob
    Jul. 05, 2024

    Loutherbourgh, Philipp Jakob

    Est: €40 - €60

    (1740 Straßburg - Chiswick, London 1812) nach. A Storm. Kupferstich von Samuel Smith bei V.M.Picot, Ldn. 1779. 39 x 53, Blgr. 45,5 x 56,2 cm. Mit den Namensz., Datum u. Titel i.d. Platte. Innerhalb d. Plattenkante beschnitten. - Etw. gebr., stockfl. u. tls. randrissig, ob. re. gr. Wasserrand. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Philipp Otto Runge
    Sep. 05, 2021

    Philipp Otto Runge

    Est: -

    (1777 Wolgast - 1810 Hamburg) Hyazinthe Um 1806-1810 entstandener Scherenschnitt aus weißem Papier, auf textilem Untergrund montiert. Der 2018 im Besitz der mit Runge eng verbundenen Künsterfamilie Speckter wiederentdeckte Pflanzenschnitt gehört zu dem bedeutenden Werkkomplex von Scherenschnitten im Oeuvre des Frühromantikers. Die vorliegende Hyazinthe zeigt in ihrem Echeinungsbild evidente Parallelen zu anderen bekannten Scherenschnitten Runges von dieser intensiv duftenden Blütenpflanze mit ihrer tiefen Symbolik. Charakteristisch für seine Auffassung sind die scharf geschnittenen, schwertförmigen Blätter, die sich formal vom feingliedrigen Blütenstand abheben. Durch die Blüten in unterschiedlichen, biologisch prozesshaften Öffnungsstadien erhält der Scherenschnitt zugleich eine entscheidende Dynamisierung. Runges Scherenschnitte von Pflanzen sind von konzentrierter Schönheit und Ausdruck seiner romantischen Naturfrömmigkeit. Bereits als Kind an Tuberkulose erkrankt, entdeckte Runge früh seine Neigung zum Scherenschnitt und Pflanzenmotiven. Goethe sandte er zahlreiche Blumen für die Zimmerdekoration samt Anleitung zur Anbringung und Aufbewahrung der Schnitte. 1805 gelang ihm der künstlerische Durchbruch mit Radierungen zu seinen Scherenschnitten in dem Zyklus "Die Zeiten", der in einer ersten Kleinstauflage von 25 Exemplaren erschien. Eines erwarb Goethe und schmückte damit sein Musikzimmer mit der Beurteilung: "zum rasend werden, toll und schön zugleich". Scherenschnitt ca. 25,5 x 10 cm. Rahmen. Das Werk wurde durch die Runge-Experten Dr. Hinrich Sieveking und Dr. Markus Bertsch im Februar 2018 in Hamburg im Original begutachtet. /P/Provenienz: Familie Speckter, Hamburg; durch Erbfolge im Privatbesitz, Baden­Württemberg. White paper cut mounted on textile covered backing board, circa 1806-1810. Examined by Dr. Hinrich Sieveking and Dr. Markus Bertsch, February 2018 in Hamburg.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Philipp Wirth, Brustbild einer jungen Dame
    May. 08, 2021

    Philipp Wirth, Brustbild einer jungen Dame

    Est: -

    Maler und Fotograf (1808 Miltenberg - 1878 ebenda), Öl/Leinwand, unsigniert, rückseitig auf Etikett datiert 1845, ebenda ausführlich bezeichnet, das auf der Originalrahmung befindliche handschriftliche Etikett verweist sowohl auf den Künstler als auch auf das Motiv: demnach handelt es sich bei dem Gemälde um eine Kopie von Peter Paul Rubens' Brustbild einer Dame (Hélene Fourment) um 1640 in der Sammlung des Louvre (Paris); dies kann nur als Anregung verstanden werden, denn die hier abgebildete junge Dame trägt keinerlei vergleichbare Züge mit der zweiten Frau des flämischen Künstlers, ist zudem viel jünger und auch das Gewand wurde geändert - allein im kompositorischen Aufbau lässt sich das Rubens-Vorbild erahnen, sodass man nur von einer sehr freien, evtl. persönlich individualisierten, Interpretation sprechen kann, altersgemäßer Zustand, Malschicht berieben, partiell mit Farbverlust, deutliche Klimakante, Darstellung 66 x 55 cm (HxB), Berliner Leiste, Rahmen bestoßen, Rahmenbreite 5 cm; Portrait of a young lady, oil on canvas, 1845, unsigned, backside with handwritten label with remarks on artist, date and motif, supposed to be a copy of Rubens' Portrait of Hélène Fourment around 1640 (Louvre), but the painting defers in depicted woman, costume and attitude, age-appropriate condition, paint rubbed with some small losses, visible marks of stretcher, frame with bruises

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • GRAMMARS, DICTIONARIES, etc. PAULINUS À SANCTO BARTHOLOMAEO. Vyacarana; seu, Locupletissima Samscrdamicae linguae institutio. 1804
    Oct. 27, 2015

    GRAMMARS, DICTIONARIES, etc. PAULINUS À SANCTO BARTHOLOMAEO. Vyacarana; seu, Locupletissima Samscrdamicae linguae institutio. 1804

    Est: $300 - $500

    PAULINUS à/span SANCTO BARTHOLOMAEO [i. e., JOHANN PHILIPP WERDIN or WESDIN]. Vyacarana; seu, Locupletissima Samscrdamicae linguae institutio. Folding table of hieroglyphics. xxiv, 333, [3] pages, including initial and final blanks. 4to, 274x202 mm, early 19th-century 1/2 vellum gilt, spine darkened with white ink shelf number; light to moderate foxing through most of volume, occasional browning, inscriptions and St. Charles Borromeo Seminary stamp on title, accession number on next leaf. Rome: typis. S. Congreg. de Propag. Fide, 1804

    Swann Auction Galleries
  • JAKOB PHILIPP HACKERT
    Jul. 05, 2013

    JAKOB PHILIPP HACKERT

    Est: £10,000 - £15,000

    PRENZLAU  1737  -  1807  FLORENCE A  WOMAN  AND  CHILD  APPROACHING  A  TALL  UMBRELLA  PINE,  AT  GENZANO Black  chalk,  heightened  with  white,  on  light  brown  paper; signed  and  dated,  lower  left:  J.  Philipp  Hackert  f./  1769  in  Genzano; bears  inscription  on  reverse  of  backing  sheet:  Charlotte  Clive  /  Bought  at  Naples  of  Mr.  Hacket    /  19  March  1787 542  by  401  mm

    Sotheby's
  • JAKOB PHILIPP HACKERT
    Jul. 04, 2013

    JAKOB PHILIPP HACKERT

    Est: £40,000 - £60,000

    THE  PROPERTY  OF  A  LADY PRENZLAU  1737  -  1807  FLORENCE A  VIEW  ACROSS  THE  ALBAN  HILLS,  WITH  A  HILLTOP  ON  THE  RIGHT  AND  THE  SEA  IN  THE  FAR  DISTANCE signed,  dated  and  located  lower  centre:  J.Ph:  Hackert  .f  á  albane  1772 oil  on  copper,  oval 32  by  42.5  cm.;  12½  by  16¾  in.

    Sotheby's
  • JAKOB  PHILIPP  HACKERT
    Apr. 10, 2013

    JAKOB  PHILIPP  HACKERT

    Est: £12,000 - £18,000

    PRENZLAU  1737  -  1807  FLORENCE THE  PORT  OF  LIVORNO signed  and  dated  lower  right:  J.P.Hackert.f.vue  du  Port  de  Livorno  177? oil  on  panel,  marouflaged 27.5  by  41  cm.;  10  3/4    by  16  1/8    in.

    Sotheby's
  • JAKOB  PHILIPP  HACKERT
    Jun. 06, 2012

    JAKOB  PHILIPP  HACKERT

    Est: $150,000 - $200,000

    PROPERTY  FROM  A  PRIVATE  COLLECTION PRENZLAU  1737  -  1807  FLORENCE VIEW  OF  GIORNICO  FROM  THE  ST.  GOTTHARD  PASS,  SWITZERLAND signed  and  dated  lower  right:    Ph.  Hackert,  p.1783.  /  à  Gernico  sur  le  St  Gothart. oil  on  canvas,  unframed 25  3/8    by  35  in.;  64.5  by  89  cm.

    Sotheby's
  • JAKOB PHILIPP HACKERT
    Jan. 25, 2012

    JAKOB PHILIPP HACKERT

    Est: $18,000 - $22,000

    PRENZLAU 1737 - 1807 FLORENCE AN EXTENSIVE VIEW OF THE ISLANDS OF PROCIDA AND ISCHIA FROM CAPO MISENO Black chalk and pen and brown ink and wash over black chalk on cardboard; signed, dated and inscribed in pen and brown ink: Ischia, Procida, presa/dal Capo Miseno, 1798 Filippo Hackert 586 by 915 mm; 23 by 36 in

    Sotheby's
  • JAKOB PHILIPP HACKERT
    Jul. 06, 2011

    JAKOB PHILIPP HACKERT

    Est: £100,000 - £150,000

    PROPERTY FROM A EUROPEAN ROYAL HOUSE PRENZLAU 1737 - 1807 FLORENCE A VIEW ACROSS THE VOLTURNO RIVER TOWARDS ALIFE, PIEDIMONTE MATESE, AND THE MATESE MOUNTAINS RISING BEYOND  signed and dated: a Piedimonte d'alife / Filippo Hackert dipinse 1800. an inscription to the reverse of the canvas no longer visible due to relining was transcribed by tracing and reads: Veduta di Piedimonte d'Alliffe, del Mattese e del Montemiletto, presa alla Scaffa/sul Voltorno. Filippo Hackert dipinse/1800 oil on canvas 65 by 88 cm.; 25 5/8 by 34 5/8 in.

    Sotheby's
  • Portrait Prinzessin Charlotte von Belgien (1840 - 1927) Tochter von König Leopold I. von Belgien (1790 - 1865), 1857 Heirat mit Erzherzog Maximilian von Österreich (1832 - 1876), Schwester von Graf Philipp von Flandern (1837 - 1905)
    Sep. 11, 2010

    Portrait Prinzessin Charlotte von Belgien (1840 - 1927) Tochter von König Leopold I. von Belgien (1790 - 1865), 1857 Heirat mit Erzherzog Maximilian von Österreich (1832 - 1876), Schwester von Graf Philipp von Flandern (1837 - 1905)

    Est: - €10,000

    WINTERHALTER, FRANZ XAVER 1805 Menzenschwand - Frankfurt a. M. 1873 (und Werkstatt) Portrait Prinzessin Charlotte von Belgien (1840 - 1927) Tochter von König Leopold I. von Belgien (1790 - 1865), 1857 Heirat mit Erzherzog Maximilian von Österreich (1832 - 1876), Schwester von Graf Philipp von Flandern (1837 - 1905). Öl auf Leinwand, 93 cm x 64 cm, unten links bezeichnet '71', verso Galeriestempel, roter Inventarstempel 'PB Krone' (steht für 'Palais de Bruxelles' - Belgisches Königshaus) und Inventarnummer '6219', Personen- und Malerbezeichnung 'Marie-Charlotte-Amélie-Auguste-Victoire-Clémentine-Léopoldine, Princesse de Belgique, Fille de Léopold, Roi des Belges, et de Louise-Marie-Thérèse-Charlotte Isabelle d'Orléans, Née le 7 Juin 1840. Par Mr. F. Winterhalter', Rahmen. Provenienz: Leopold I ., König von Belgien (1790 - 1865), 1816 Heirat mit Prinzessin Charlotte Augusta von Wales. Prinz Philipp von Belgien, Graf von Flandern (1837 - 1905), 1867 Heirat mit Prinzessin Marie Luise von Hohenzollern (1845 - 1912). Prinzessin Josephine von Belgien (1872 - 1958), 1894 Heirat mit Prinz Karl-Anton von Hohenzollern (1868 - 1919), Burg Namedy. Prinz Albrecht von Hohenzollern (1898 - 1977), Burg Namedy. Prinz Godehard von Hohenzollern (1939 - 2001) und Prinzessin Heide von Hohenzollern, Burg Namedy. Franz Xaver Winterhalter genoß eine vielfältige künstlerische Ausbildung. In den Jahren 1818 - 1824 erlernt er den Beruf des Zeichners und Kupferstechers am Herderschen Kunstinstitut in Freiburg. Nach Erhalt eines Stipendiums nimmt er dann das Studium der Malerei an der Münchener Kunstakademie unter Robert v. Langer (1783 - 1846) auf. Während seiner Ausbildung verdient Winterhalter seinen Lebensunterhalt durch Mitarbeit im Galeriewerk der Münchener Pinakothek. Seine Arbeit als Portraitist herrschaftlicher Häupter nimmt in Karlsruhe seinen Anfang. Dort unterrichtet er ab 1828 die Markgräfin Sophie in Zeichenlehre und erhält erste Bildnisaufträge. Die Beziehungen zum landesherrschaftlichen Haus finden Ihren Höhepunkt in der Ernennung zum badischen Hofmaler. 1841 dann folgt durch Königin Viktoria die erste Berufung an den englischen Hof. Die Arbeit an Portraits zahlreicher Mitglieder der verschiedensten französischen, österreichischen, russischen und englischen Königshäuser steigerte seine Bekanntheit.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Lots Per Page: